Ihr Lernpfad in der Finanzanalyse

Ein durchdachter Bildungsweg, der Sie systematisch von den Grundlagen bis zur Spezialisierung führt. Unser modularer Ansatz ermöglicht es Ihnen, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen und dabei praktische Fertigkeiten zu entwickeln.

Modularer Lernaufbau

Unser Curriculum folgt einem bewährten dreistufigen Ansatz. Beginnend mit solidem Grundlagenwissen über zentrale Analysemethoden bis hin zur individuellen Spezialisierung - jede Phase baut logisch auf der vorherigen auf.

Grundlagen

Finanzmathematik
Zinsrechnung, Barwerte und Rentenrechnung bilden das mathematische Fundament
Bilanzanalyse
Verstehen von Jahresabschlüssen und deren aussagekräftiger Interpretation
Marktgrundlagen
Funktionsweise der Finanzmärkte und zentrale Handelsinstrumente

Kernkompetenzen

Bewertungsmodelle
DCF, Multiplikatorverfahren und relative Bewertungsansätze in der praktischen Anwendung
Risikomanagement
Identifikation, Messung und Steuerung verschiedener Risikoarten in Investmentprozessen
Portfolio-Theorie
Moderne Portfoliotheorie und deren praktische Umsetzung in der Vermögensverwaltung
Datenanalyse
Excel-fortgeschrittene Techniken und erste Schritte in der statistischen Auswertung

Spezialisierung

ESG-Analyse
Nachhaltiges Investieren und dessen Integration in Anlageentscheidungen
Sektoranalyse
Branchenspezifische Bewertungsansätze und Marktzyklen
Regulatorik
Compliance-Anforderungen und regulatorische Entwicklungen im Finanzsektor

Lernfortschritt messbar machen

Verschiedene Bewertungsformen begleiten Sie durch das Programm. Von praktischen Fallstudien bis zu peer-reviews entwickeln Sie nicht nur fachliches Wissen, sondern auch die Fähigkeit zur kritischen Reflexion.

1
Wissensaufbau
2
Anwendung
3
Vertiefung
4
Meisterschaft

Fallstudien-Analyse

Reale Unternehmenssituationen bilden die Grundlage für praxisnahe Bewertungsübungen. Sie lernen, theoretisches Wissen in konkreten Szenarien anzuwenden.

Projektarbeiten

Längerfristige Projekte ermöglichen es Ihnen, komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und eigene Lösungsansätze zu entwickeln.

Peer-Review

Der Austausch mit anderen Teilnehmenden schärft den Blick für alternative Perspektiven und fördert konstruktive Diskussionen.